Empfehlung
- Details
- Kategorie: Allgemein
Hier entdecken Sie meine persönlichen Empfehlungen
Außergewöhnlich:
Die MUTZ Ingenieurgesellschaft mbH macht außergewöhnliche Infrarotbilder – etwa von Zootieren.
Finanzen:
Die GLS-Bank ist die älteste deutsche ethisch-ökologisch ausgerichtete Bank.
Literatur:
«Onleli» bietet außergewöhnliche Online-Lesungen an.
Wissen zum Hören:
Eines der ambitioniertesten Wortprogramm im deutschsprachigen Rundfunk: WDR 5
Wissenschaft verständlich:
«Heckers Hexenküche - Experimente im Radio für Kinder»
Wissenschaft ganz praktisch und ganz anders:
Das „Haus der Entdecker“ in Reinsdorf ist ein großartiger Ort zum Experimentieren mit allen Sinnen.
Die «Physikanten»
Wissenschaft für kleine große Forscher:
Die bundesweite Initiative „Haus der kleinen Forscher“ richtet sich an Kindergärten und Grundschulen.
Für Kinder, Eltern, Großeltern und Junggebliebene:
«KiRaKa – Dein KinderRadioKanal»
• • •
Forum
- Details
- Kategorie: Allgemein
Besucher zum Auftritt am 12.04.2019 im National Center for Atmospheric Research (NCAR) in Boulder, Colorado:
"Fantastic fun program! Amazing facility."
"We had a lot of fun!"
"I really appreciate the events that engage children (especially girls) in getting excited about science. It helps to encourage them to go into the sciences."
"I did not like it, I loved it!"
"This was a great show + experience for my daughter. She really enjoyed the show."
"This was fantastic! Please keep it up!"
"Brilliant performer. Very engaging. We really enjoyed it."
"Very nice event, entertaining and educational. Thank you so much for hosting!"
"Awesome experience! So fun!"
"Great event!!! Thank you!"
Immer wieder werde ich nach einer Bezugsquelle für die wunderbaren Glibberperlen gefragt, die nach meinen Veranstaltungen reißenden Absatz finden. Gerne gebe ich diese an Interessierte weiter. Dazu einfach diesem Link folgen: Hydro-Kristalle bei PEARL.
Hallo Herr Hecker,
ich fand Ihre Experimentierstunde richtig, richtig gut. Ich find es immer gut, wenn ich selbst Feedback bekomme… Darum lass ich auch manchmal (ungefragt) welches los:
Sie haben es unglaublich gut drauf, die Kinder zu begeistern. Sie sprechen schnell, aber sehr klar. Haben eine unheimlich durchdringende, aber sympathische Stimme, gute Phonetik. Und Sie sagen das richtige: Wenn Sie sagen, die Kinder sollten einen Countdown zählen oder einen Riesen-Applaus spenden, dann tun sie das. Alle. Weil Sie das extrem motivierend sagen.
Sie haben keine Lücken im Programm: Es ist sehr dicht, sehr schnell, ohne Längen, ohne Langeweile, ohne Öhm und Ähm. Einfach gut!
Herzliche Grüße,
tow
Guten Tag!
Auf dem Fest zum Weltkindertag hatten Sie ein ganz tolles Programm auf die Beine gestellt. Meine Tochter (4) war ganz begeistert. Sie hatte einen Untersetzer aus einem Joghurtbecher mitgebastelt. Diese Idee würden wir gerne beim nächsten Kindergartenfest umsetzen. Können Sie mir mitteilen, wo man die Becher kaufen kann?
Susanne B.
Aber gerne. Sie können alle Becher aus „Polystyrol“ nehmen. Diese haben auf dem Boden das Kürzel „PS“ im Pfeildreieck, der Kennzeichnung fürs Recycling. Das sind beispielsweise Buttermilch-Becher, die Becher von den so genannten „Fruchtzwergen“ oder Einmal-Party-Becher.
Die unbedruckten 0,5 l-Becher für meine Experimente-Shows beziehe ich seit Jahren von der Firma «Uniplast Knauer» aus Bad Laasphe im Wittgensteiner Land. Dort ist man bereit, diese Becher auch in „kleineren“ Mengen an Privatpersonen zwecks Becherschrumpfen abzugeben. Ein Bestellformular finden Sie hier:
Bestellformular Kunststoffbecher (20,4 kB)
Die Versuchsanleitung und weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite. Gutes Gelingen beim Becherschrumpfen wünscht
Joachim Hecker
Immer wieder werde ich gefragt, wie ich aus einem Eimer mit Wasser einen Eimer echten Kunstschnee zaubere. Das Pulver, das ich in das Wasser gebe, ist ein so genannter „Superabsorber“, ein Polymer, das viel Wasser aufnehmen kann - also aufquellender Kunststoff. Im Gegensatz zum Superabsorber in Babywindeln, der sehr langsam aufquillt, damit sich die Flüssigkeit gut verteilt, quillt der Superabsorber für Kunstschnee sehr schnell auf. Ach so, wo Sie ihn bekommen können? Diesen so genannten «Instant Snow» gibt es zum Beispiel hier: „Stolina Magie“. Das Pulver ist nicht ganz preiswert. Aber 1 gehäufter Teelöffel reicht für ca. 0,2 l Wasser. Viel Vergnügen mit „echtem Kunstschnee“!
• • •
Vita
- Details
- Kategorie: Allgemein
Joachim Hecker
- geboren und aufgewachsen in Mainz
- Teilnahme am Wettbewerb «Jugend forscht» (1981)
- Studium der Elektrotechnik in Darmstadt
- Entwicklungs-Ingenieur am «GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung», Darmstadt
- Zeitungs-Volontariat bei der Funke-Mediengruppe
- seit 1995 Redakteur beim Westdeutschen Rundfunk Köln (WDR)
- seit 1998 Wissenschaftsredakteur und -reporter beim WDR-Hörfunk
- seit 2001 Autor der Sendereihe «Heckers Hexenküche» im «KinderRadioKanal» (KiRaKa)
- 2001‒2003 Elternzeit
- 2005 « Der Kinder Brockhaus. Experimente ‒ Den Naturwissenschaften auf der Spur» (Brockhaus-Verlag)
- 2007 «Der Kinder Brockhaus. Noch mehr Experimente ‒ Naturwissenschaften zum Ausprobieren» (Brockhaus-Verlag)
und «Das Haus der kleinen Forscher ‒ Spannende Experimente zum Selbermachen» (Verlag Rowohlt•Berlin) - 2008 «Das Haus der kleinen Forscher – Spannende Experimente zum Selbermachen» als Hörbuch (Der>Audio<Verlag)
- 2009 «Das Haus der kleinen Forscher ‒ Spannende Experimente zum Selbermachen» als Taschenbuch (Rowohlt-Verlag)
- 2010 Neuauflage «Der Kinder Brockhaus. Experimente – Den Naturwissenschaften auf der Spur» (Brockhaus-Verlag)
- 2011 «Frag doch mal … die Maus! Spannende Experimente zum Ausprobieren, Forschen und Staunen» (cbj-Verlag in der Verlagsgruppe Random House)
- 2012 «Der Kinder Brockhaus. Experimente – Den Naturwissenschaften auf der Spur» als Taschenbuch (Carlsen-Verlag)
- 2013 «Der Kinder Brockhaus. Geniale Experimente – Naturwissenschaften zum Ausprobieren» (Brockhaus-Verlag)
- Sommer 2014 «Das große Baubuch Abenteuer Elektronik mit LEDs ‒ 15 geniale Projekte mit Licht und Lichteffekten für coole Kids» (Franzis-Verlag)
- 2017 «Das Raumschiff der kleinen Forscher – Spannende Experimente zum Selbermachen» (Rowohlt-Verlag)
- 2019 Doppelband «Das Haus der kleinen Forscher & Das Raumschiff der kleinen Forscher – Spannende Experimente zum Selbermachen» (impian-Verlag)
- Seit 2009 regelmäßig Auftritte in Thailand
- Mitglied des GENIALE-Kuratoriums 2014 der Stadt Bielefeld
- Mitglied der Jury beim NRW-Landesentscheid «FameLab Germany» 2015 und 2016 in Bielefeld
- Seit 2015 ein Dutzend Reisen in die USA mit Science Shows in 25 Bundesstaaten, an Schulen von Alaska bis New York und Boston bis Miami
- 2017, 2018 und 2019 Auftritte in der Russischen Föderation (Astrachan, Kaliningrad, Krasnodar, Moskau, Ufa)
- 2019 zweiwöchige Tournee durch Polen
- 2020 Online-Shows für Deutschland, Indien, Iran, Kasachstan, Russland, Thailand und die USA
- Mitglied bei AAAS, DJV, VDE, VDI und WPK
- Joachim Hecker ist verheiratet und Vater einer Tochter
• • •
Referenzen
- Details
- Kategorie: Allgemein
- «5 vor 12» – Die RWTH-Wissenschaftsnacht, Aachen
- «AbenteuerTechnikTag» der Initiative Faszination Technik, Heilbronn
- Arbeiterwohlfahrt, Unterbezirk Ruhr-Mitte
- «Astronomischer Erlebnistag» im Kloster Frenswegen, Nordhorn
- «Akademie 6-99», Arnsberg
- ARD/KI.KA-Tigerentenclub: «Die Top Ten der coolsten Experimente»
- Auswärtiges Amt (AA) – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA)
- Baden-Württembergisches Literatur-Lese-Fest «Frederick Tag»
- Bangkok International Book Fair
- Bibliotheken und Büchereien europaweit
- Bildungsmesse «didacta»
- Blinden- und Sehbehindertenverein Kreis Kleve e. V. „Die Blindgänger”
- Bonner Wissenschaftsnacht
- Buchhandlungen bundesweit
- CD-Kaserne, Celle
- Deutscher Evangelischer Kirchentag
- Deutsche Botschaft Bangkok
- Deutsche Botschaft Moskau
- Deutsche Botschaft Washington
- Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Hamburg
- Deutsches Museum Bonn (DMB)
- „Die Sendung mit der Maus (zum Hören)“
- «Erfurter Herbstlese»
- Europaschule Luxembourg
- «experimenta» – Science Center der Region Heilbronn-Franken, Heilbronn
- «Experimente³ ‒ Forschertag für Lehrkräfte aus Grundschulen», Frankfurt am Main, des Hessischen Kultusministeriums (HKM) und des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) Hessen
- «Explore Science», Mannheim
- «explorhino» Science Center, Aalen
- Festival «Science & You», Nancy/ Lothringen
- Forscherfabrik, Schorndorf
- «Forschertage» in Bad Krozingen
- «Forum Wissenschaftskommunikation», Berlin
- Frankfurter Buchmesse
- Frauenreferat des Landes Oberösterreich
- Gemeinde Reinsdorf, Sachsen
- Gemeinde German American School Association Of Northern California (GASANC)
- «Girls‘ Day» und Projekt «PowerGirls», Linz/ Oberösterreich
- Goethe-Institut Amman
- Goethe-Institut Argentinien
- Goethe-Institut Bangalore
- Goethe-Institut Bangkok
- Goethe-Institut Boston
- Goethe-Institut Chennai
- Goethe-Institut Chicago
- Goethe-Institut Kasachstan
- Goethe-Institut Kolkata
- Goethe-Institut Moskau
- Goethe-Institut Mumbai
- Goethe-Institut Neu Delhi
- Goethe-Institut New York
- Goethe-Institut Perú
- Goethe-Institut Prag
- Goethe-Institut Pune
- Goethe-Institut San Francisco
- Goethe-Institut Vilnius
- Goethe-Institut Warschau
- Goethe-Institut Washington
- Hamburger Lesefestival «Seiteneinsteiger»
- «Heiß auf Lesen», Baden-Württemberg
- Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG)
- «High Voltage Frühjahrslesetage», Hamburg
- «Hochschule Darmstadt (h_da)
- «IdeenPark» von ThyssenKrupp, Hannover, Stuttgart und Essen
- Industrie- und Handelskammer (IHK) für Oberfranken Bayreuth
- Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin
- Industrie- und Handelskammer (IHK) Ulm
- Internationale Kinderbuchausstellung (IKiBu) Duisburg
- KIBUM ‒ Kinderbuchmesse Oldenburg
- KIBUM ‒ Kinderbuchmesse Ulm
- Kinder-Universität in Duisburg & Essen
- Lagerhalle Osnabrück
- Landesgartenschau NRW
- Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM)
- Lehrer-Workshop mit dem VDI-Bezirksverein Rheingau e. V.
- Leipziger Buchmesse / «Leipzig liest!»
- «LeseLust» ‒ Kinder- und Jugendbuch-Festival in Südwestfalen
- Internationales Literaturfest «lit.COLOGNE», Köln
- Internationales Literaturfest «lit.RUHR»
- «Literarischer Bilderbogen» Ostprignitz-Ruppin
- Lüneburger Kinder- und Jugendbuchwoche
- Märkisches Lernfest in Hagen
- Mathematikum, Gießen
- MINT-Mitmach-Tag Kreis Gütersloh
- Münchner Bücherschau junior
- «Nacht der kreativen Köpfe», Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
- National Science and Technology Fair, Bangkok
- NRW-Tag in Paderborn und Wuppertal
- Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel
- PACT Zollverein, Essen
- Paderborner Wissenschaftstage
- Parktheater Iserlohn
- PHÄNOMENTA Lüdenscheid
- Philharmonie Köln
- Regierungspräsidium Karlsruhe
- Regierungspräsidium Stuttgart
- Regierungspräsidium Tübingen
- «Rieser Sommer-Lesefest für Kinder und Jugendliche», Nördlingen
- Schulen bundesweit
- Schulen in Polen
- Schulen in Russland (Astrachan, Kaliningrad, Krasnodar, Moskau und Ufa)
- Schulen in Thailand (Bangkok, Chiang Mai, Phitsanulok und Phuket)
- Schulen in Tschechien
- Schulen in den USA (Alaska, Colorado, Florida, Georgia, Illinois, Indiana, Iowa, Kansas, Kentucky, Louisiana, Maryland, Massachusetts, Nebraska, New Mexico, Oregon, Pennsylvania, Rhode Island, South Carolina, Texas, Virginia, Washington D.C., Washington State, West Virginia und Wisconsin)
- «Science Days» und «Science Days (für Kinder)», Europa-Park Rust
- Science Festival, Luxembourg
- «Science on Stage», Berlin
- SINUS-Transfer Grundschule
- Sparkassenstiftung Starkenburg
- Stiftung Bildungspakt Bayern
- Stiftung «Haus der kleinen Forscher», Berlin
- Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK)
- Stiftung Kloster Frenswegen, Nordhorn
- «Straße der Experimente», Gießen
- «Tag der Luft- und Raumfahrt», Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), Köln-Porz
- «Tag der Neugier», Forschungszentrum Jülich
- «Tage des Wissens für kleine Forscher» in Freiburg
- Technoseum Mannheim
- Thai Public Broadcast Service (Thai PBS)
- Technische Universität Dortmund
- Universum® Bremen
- Unternehmensverband Westfalen-Mitte e. V., Arnsberg
- VDI-Schülerforum, Frankfurt am Main
- VDI-Schülerforum, Münster/ Westf.
- WDR-KinderRadioKanal (KiRaKa), seit 2001
- Volkshochschulen bundesweit
- Weltkindertag in Köln am Rheinufer
- Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
- «Wissen ist cool», Darmstadt
- Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Auswärtigen Amtes (AA)
• • •
Home
- Details
- Kategorie: Allgemein
Sie möchten wissen, wo Sie Material erhalten können, das sie in der Show gesehen haben? Dann gehen Sie bitte auf «Forum».
Impressum
- Details
- Kategorie: Allgemein
Verantwortlich für den Inhalt:
Dipl.-Ing.
Joachim Hecker
- Journalist & Autor -
Frankfurter Straße 12
D-58095 Hagen/ Westf.
Fon 0 23 31/ 9 23 00 56
eMail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
___________________________________________
Gestaltung und Programmierung: stoelting web & print design
___________________________________________
1. Haftungsbeschränkung
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.
2. Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter („externe Links“). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
3. Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.
Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.
4. Besondere Nutzungsbedingungen
Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Nummern 1. bis 4. abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.
Quelle: Juraforum.de